Gesellschaft Soziales

1. Mai: Freiheit, Würde, Teilhabe – auch im digitalen Zeitalter!

Internationaler 1. Mai Tag mit erhobenen Fäusten im Hintergrund
Quelle: Pixabay

Der 1. Mai [1] ist und bleibt auch unser Kampftag – für Arbeiterrechte, soziale Gerechtigkeit und Selbstbestimmung in einer Welt, die sich rasant (digital) wandelt. Als PiratenparteiSH verbinden wir dieses Erbe mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Freiheit bedeutet für uns Schutz des Individuums vor anderen Individuen – jeder Mensch hat innerhalb seiner Privatsphäre die maximal mögliche Freiheit verdient, und sie endet erst dort, wo er die Freiheit anderer einschränkt. Würde heißt, dass jede:r unabhängig von Herkunft, Alter oder Fähigkeiten Raum hat, die eigenen Potenziale zu entfalten – ohne Diskriminierung oder Leistungsdruck, aber mit einem gedeckten Grundbedarf. Teilhabe muss endlich inklusiv gedacht werden: Im digitalen Raum wie analog braucht es gesamtgesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten, um allen Menschen selbstbestimmt ihre Rechte zu gewähren.

Soziale Gerechtigkeit [2] hat im Bereich der Arbeit viele Gesichter. Umweltgerechtigkeit beginnt damit, dass niemand durch schlechte Luft krank wird: Schon 1.400 ppm CO₂ im Raum reduzieren die Leistungsfähigkeit um bis zu 50 % – ein unterschätztes Problem in Schulen und Innenraum-Arbeitsplätzen [3]. Auch Temperaturschutz nach Arbeitsstättenverordnung ist wichtige Prävention [4]. Inklusion darf kein Lippenbekenntnis bleiben: Staatlich finanzierte Open-Source-Tools wie automatische Untertitelung müssen bundesweit einheitlich sein [5], um Kleinstaaterei in der Kommunikation und dadurch entstehende Überbürokratisierung zu beenden, die uns aktuell  146.000.000.000, – € kostet [6]. Chancengleichheit erfordert eine Bildungsoffensive: Kostenlose OER-Lernplattformen [7], digitale Leihgeräte und die Abschaffung des Kooperationsverbots [8] zwischen Bund und Ländern, damit kein Leben mehr zurückbleibt. Generationsgerechtigkeit heißt für uns, Algorithmen zu zähmen, die Jung gegen Alt – und andersherum – ausspielen: Geragogik (Altenbildung) [9] muss wie Pädagogik gelebt werden. Die Probleme des demografischen Wandels [10] müssen demokratisch ausgeglichen werden, z. B. durch Jugendparlamente mit Stimmrecht und Wahlrecht ab 14 Jahren. Bedarfsgerechtigkeit schützt vor Ausbeutung – sei es durch Lieferkettentransparenz, die Kinderarbeit [11] verhindert, oder ein Recht auf Nichterreichbarkeit im Urlaub. Leistungsgerechtigkeit fordert Taten: Transparente Gehaltsdatenbanken schließen den Gender-Pay-Gap[12], automatische Inflationsausgleichsmechanismen nach z.B. belgischem Vorbild [13] sichern Kaufkraft, und ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) [14, 15] in Pilotprojekten zeigt, wie das Decken von Grundbedürfnissen kreative Potenziale freisetzt – gerade in Kunst, Kultur und sozialer Arbeit, die endlich fairer bezahlt werden müssen. [16]

Der 1. Mai 2025 muss ein Signal sein: Soziale Gerechtigkeit und technologischer Fortschritt sind kein Widerspruch. Als PiratenparteiSH kämpfen wir für eine Welt, in der wir erworbene demokratische Werte wie Menschenrechte auch ins digitale Zeitalter mitnehmen und modernisieren:  Mit einem BGE, das Existenzängste überwindet. Mit einer inklusiven Politik, die nicht spaltet, sondern verbindet und Individualität zur Normalität in der Gesellschaft werden lässt. Dass am Tag zuvor ein Koalitionsvertrag [17] zugestimmt wurde [18], der der oben genannten Werte in großen Teilen widerspricht, ist für uns ein Skandal.
Dieser Text ist KI lektoriert

Quellen:

[1] https://www.dgb.de/mitmachen/erster-mai/geschichte-des-ersten-mai/
[2] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/31602/dimensionen-sozialer-gerechtigkeit/
[3] https://dagl.de/saubere-luft/
[4] https://www.dguv.de/de/praevention/klimawandel/hitze-und-trockenheit/index.jsp
[5] https://wiki.piratenpartei.de/Bundestagswahl_2025/Wahlprogramm#Digitale_Barrierefreiheit
[6] https://www.ifo.de/pressemitteilung/2024-11-14/buerokratie-deutschland-kostet-jaehrlich-146-milliarden-euro
[7] https://open-educational-resources.de/
[8] https://www.gew.de/presse/pressemitteilungen/detailseite/gew-kooperationsverbot-abschaffen
[9] https://wiki.piratenpartei.de/Sh/Wahlprogramm#Geragogik_.28Altenbildung.29
[10] https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/demografischer-wandel-350/507789/die-folgen-des-demografischen-wandels/
[11] https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/presse/-/unicef-zum-eu-lieferkettengesetz/354966
[12] https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-GenderPayGap/_inhalt.html
[13] https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/inflation-index-loehne-automatische-anpassung-102.html
[14] https://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm#Recht_auf_sichere_Existenz_und_gesellschaftliche_Teilhabe
[15] https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bedingungsloses-grundeinkommen-studie-100.html
[16] https://www.mein-grundeinkommen.de/magazin/grundeinkommen-kuenstlerinnen-kultur
[17] https://www.koalitionsvertrag2025.de/
[18] https://www.tagesschau.de/eilmeldung/spd-mitgliederentscheid-108.html