Plattdeutsche Version (hochdeutsch weiter unten)
Moin! An’n 21. Februar 2025 fiern wi den Internationalen Dag vun de Moderspraak [1] – en Anlass, de uns PIRATEN SH besünners an’t Hart liggt. Siet 1999 sett sik de UNESCO mit düssen Gedenkdag för den Schutz vun de weltwiet üm un bi 7000 Spraken in. Mit Blick op den alarmerenden Verlust vun döörsnittlich twee Spraken in’n Maand warrt dit Anliggen jümmers dringlicher.
För uns PIRATEN SH steiht de Wertschätzung vun de spraakliche Veelfalt in’t Zentrum vun uns politische Arbeit. Wi sünd för de Förderung vun regionale Dialekte as dat Plattdüütsche hier in’n Noorden. Düsse spraaklichen Schätz sünd nich blots Deel vun uns kulturelle Identität, se spegeln ok eenzigartige Weltanschauungen un Levenswirklichkeiten wedder [2]. En schöön Bispill dorför is de Veranstalten in de Hamborger Zentralbibliothek an’n 22. Februar 2025, wo Schölers in ehr Familienspraken kulturelle Bidräge präsenteert – en Initiative, de wi utdrücklich begröten un ünnerstütten doot [3]. As PIRATEN SH ünnerstütten wi ok de hütige Aktion „viele-lichter.de“[4], de ok de Veelfalt vun Spraken un Kulturen schützen deit.
Spraak kann ok en tweesnieden Swert ween. Wi PIRATEN SH sünd uns de Gefahren bewusst, de vun spraakliche Gewalt utgahn könnt. Ob dat nu üm soziale Utgrenzen, Mobbing, psychologische Verletzungen, bildungsbezagen Benadeeligungen oder ökonomische Klassenünnerschede geiht – de Utwirkungen köönt wietrecken ween. En besünners drastisch Bispill för den Missbruuk vun Spraak in de Politik weer de Versöök, geografische Namen ut politische Grünnen to ännern, as wi dat bi Trump sien Vörhebben, en Barg Denali [5] un den Golf vun Mexiko [6] ümtonömen, sehn kunnen. Wieders kritiseert wi regelmäßig de Verschuven vun dat Overton-Finster [7] – en Oort Handlungsspielruum vun dat Seggbare in de Moderspraak. Politik is in de Hinsicht as en Basar: Snackt een över sien ideale Priesvorstellung oder drippt een in en Koalitschoon reale Middens? Dat is jümmers op Verhandlungsbasis.
Um düsse Utforderungen to begegen, setten wi PIRATEN SH uns för veelfältige Lösungsansätz in. En Swerpunkt liggt dorbi op de Förderung vun kostenlose Spraakkursen [8], wobi wi de Nootwendigkeit vun en längerfristige un ganzheitliche Ünnerstütten bi’n Spraakerwerv betonen doot. Uns Wahlprogramm leggt besünnern Weert op de Entwicklung vun en präzise un differenzierte Spraakkompetenz. Wi sünd övertüügt, dat dit entscheden is, üm en respektvullen Ümgang mitenanner to fördern un populistische Rhetorik to entlarven [2]. Ebenso is dorbi wichtig to bedenken, dat wi dör Gentrifizierung [9] un Segregation [10] Spraak regional vun Stadtdeel to Stadtdeel stark ännern köönt. Wi bruukt aver för ünnerstüttende Maßnahmen eenheitliche Spraakformularstandards, üm den Beroop vun de soziale Arbeit to verlichtern un vergliekbare Hülpsanboten ahn wiedere spraakliche Hürden to schaffen. Wi ünnerstütten Ansätz as de „Nee Autorität“ na Haim Omer [11], de dorop afzielen doot, Konflikte gewaltfree to lösen un en respektvulle Kommunikationskultur to etableren. Dorto setten wi uns för de Förderung vun de digitale Spraakkompetenz un -mobilität in, besünners in’n Rahmen vun de Geragogik (Ollenbildung). Uns Ziel is dat, ok öllere Minschen to befähigen, aktiv an de digitale Kommunikation deeltonehmen. [12]
Wi sünd dorvun övertüügt, dat de Schutz un de Förderung vun spraakliche Veelfalt to en beter gegensietig Verständnis un en inklusivere Gesellschaft bidragen doot. Dorüm mööt wi tosamen en Spraakkultur plegen, de Respekt, Verständnis un Openheit för de Veelfalt vun minschiliche Utdrucksformen fördert. Wi PIRATEN SH setten uns dorför in, dat Spraak verbinnen deit statt to trennen, un laadt all in, sik antosluten. Denn blots tosamen köönt wi en Gesellschaft gestalten, in de jede Stimm höört un jede Spraak wertschätzt warrt.
Hochdeutsche Version:
Moin! Am 21. Februar 2025 feiern wir den Internationalen Tag der Muttersprache [1] – ein Anlass, der uns PIRATEN SH besonders am Herzen liegt. Seit 1999 setzt sich die UNESCO mit diesem Gedenktag für den Schutz der weltweit etwa 7000 Sprachen ein. Angesichts des alarmierenden Verlusts von durchschnittlich zwei Sprachen pro Monat gewinnt dieses Anliegen zunehmend an Dringlichkeit.
Für uns PIRATEN SH steht die Wertschätzung sprachlicher Vielfalt im Mittelpunkt unserer politischen Arbeit. Wir befürworten die Förderung regionaler Dialekte wie des Plattdeutschen hier im Norden. Diese sprachlichen Schätze sind nicht nur Teil unserer kulturellen Identität, sondern spiegeln auch einzigartige Weltanschauungen und Lebensrealitäten wider [2]. Ein schönes Beispiel dafür ist die Veranstaltung in der Hamburger Zentralbibliothek am 22. Februar 2025, bei der Schüler*innen in ihren Familiensprachen kulturelle Beiträge präsentieren – eine Initiative, die wir ausdrücklich begrüßen und unterstützen [3]. Als PIRATEN SH unterstützen wir ebenso die heutige Aktion „viele-lichter.de“ [4], die auch die Vielfalt der Sprachen und Kulturen schützt.
Sprache kann auch ein zweischneidiges Schwert sein. Wir PIRATEN SH sind uns der Gefahren bewusst, die von sprachlicher Gewalt ausgehen können. Ob es sich um soziale Ausgrenzung, Mobbing, psychologische Verletzungen, bildungsbezogene Benachteiligungen oder ökonomische Klassenunterschiede handelt – die Auswirkungen können weitreichend sein. Ein besonders drastisches Beispiel für den Missbrauch von Sprache (Vehikularsprache) in der Politik war der Versuch, geografische Namen aus politischen Gründen zu ändern, wie wir es bei Trumps Vorhaben, einen Berg Denali [5] und den Golf von Mexiko [6] umzubenennen, beobachten konnten. Des Weiteren kritisieren wir regelmäßig die Verschiebung des Overton-Fensters [7] – eine Art Handlungsspielraum des Sagbaren innerhalb der Muttersprache. Politik ist dahingehend wie ein Basar: Redet man über seine ideale Preisvorstellung oder trifft man in einer Koalition reale Mitten? Es ist immer auf Verhandlungsbasis.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen wir PIRATEN SH uns für vielfältige Lösungsansätze ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von kostenlosen Sprachkursen [8], wobei wir die Notwendigkeit einer längerfristigen und ganzheitlichen Unterstützung (Sozialisierung) beim Spracherwerb betonen. Unser Wahlprogramm legt besonderen Wert auf die Entwicklung einer präzisen und differenzierten Sprachkompetenz. Wir sind überzeugt, dass dies entscheidend ist, um einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern und populistische Rhetorik zu entlarven [2]. Ebenso ist dabei wichtig zu bedenken, dass wir durch Gentrifizierung [9] und Segregation [10] Sprache regional von Stadtteil zu Stadtteil stark ändern können. Wir brauchen aber für unterstützende Maßnahmen einheitliche Sprachformularstandards, um den Beruf der sozialen Arbeit zu erleichtern und vergleichbare Hilfsangebote ohne weitere sprachliche Hürden zu schaffen. Wir PIRATEN SH unterstützen Ansätze wie die „Neue Autorität“ nach Haim Omer [11], die darauf abzielen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und eine respektvolle Kommunikationskultur zu etablieren. Darüber hinaus setzen wir uns für die Förderung der digitalen Sprachkompetenz und -mobilität ein, insbesondere im Rahmen der Geragogik (Altenbildung). Unser Ziel ist es, auch ältere Menschen zu befähigen, aktiv an der digitalen Kommunikation teilzuhaben [12].
Wir sind davon überzeugt, dass der Schutz und die Förderung sprachlicher Vielfalt zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und einer inklusiveren Gesellschaft beitragen. Deswegen müssen wir gemeinsam eine Sprachkultur und -entwicklung pflegen, die Respekt, Verständnis und Offenheit für die Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen fördert. Wir PIRATEN SH setzen uns dafür ein, dass Sprache verbindet statt trennt, und laden alle ein, sich anzuschließen. Denn nur gemeinsam können wir eine Gesellschaft gestalten, in der jede Stimme gehört und jede Sprache wertgeschätzt wird.
Die Texte sind KI lektoriert.
Quellen:
[1] https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/tag-der-muttersprache
[2] https://wiki.piratenpartei.de/Sh/Wahlprogramm/Lektorat#Genaue_und_pr.C3.A4zise_Sprache_lernen
[3] https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/internationaler-tag-der-muttersprache.html
[4] https://viele-lichter.de/
[5] https://www.forbes.com/sites/mollybohannon/2025/01/20/trump-renames-denali-to-mount-mckinley-heres-what-to-know/
[6] https://apnews.com/article/trump-gulf-of-mexico-bc438f4feca1234475a1adef99344da7
[7] https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/so-werden-extreme-ansichten-ploetzlich-sagbar/
[8] https://wiki.piratenpartei.de/Sh/Wahlprogramm/Lektorat#E-Sprachkurse_f.C3.BCr_Deutsch_als_Zweitsprache_anbieten
[9] https://www.bpb.de/themen/stadt-land/stadt-und-gesellschaft/216871/gentrifizierung-ursachen-formen-und-folgen/
[10] https://www.bpb.de/themen/stadt-land/stadt-und-gesellschaft/64391/segregierte-stadt/
[11] https://www.neueautoritaet.at/%C3%BCber-uns/saeulen-der-neuen-autoritaet.html
[12] https://wiki.piratenpartei.de/Sh/Wahlprogramm/Lektorat#Geragogik_.28Altenbildung.29
Plattdeutsche Version (hochdeutsch weiter unten)
Moin! An’n 21. Februar 2025 fiern wi den Internationalen Dag vun de Moderspraak [1] – en Anlass, de uns PIRATEN SH besünners an’t Hart liggt. Siet 1999 sett sik de UNESCO mit düssen Gedenkdag för den Schutz vun de weltwiet üm un bi 7000 Spraken in. Mit Blick op den alarmerenden Verlust vun döörsnittlich twee Spraken in’n Maand warrt dit Anliggen jümmers dringlicher.
För uns PIRATEN SH steiht de Wertschätzung vun de spraakliche Veelfalt in’t Zentrum vun uns politische Arbeit. Wi sünd för de Förderung vun regionale Dialekte as dat Plattdüütsche hier in’n Noorden. Düsse spraaklichen Schätz sünd nich blots Deel vun uns kulturelle Identität, se spegeln ok eenzigartige Weltanschauungen un Levenswirklichkeiten wedder [2]. En schöön Bispill dorför is de Veranstalten in de Hamborger Zentralbibliothek an’n 22. Februar 2025, wo Schölers in ehr Familienspraken kulturelle Bidräge präsenteert – en Initiative, de wi utdrücklich begröten un ünnerstütten doot [3]. As PIRATEN SH ünnerstütten wi ok de hütige Aktion „viele-lichter.de“[4], de ok de Veelfalt vun Spraken un Kulturen schützen deit.
Spraak kann ok en tweesnieden Swert ween. Wi PIRATEN SH sünd uns de Gefahren bewusst, de vun spraakliche Gewalt utgahn könnt. Ob dat nu üm soziale Utgrenzen, Mobbing, psychologische Verletzungen, bildungsbezagen Benadeeligungen oder ökonomische Klassenünnerschede geiht – de Utwirkungen köönt wietrecken ween. En besünners drastisch Bispill för den Missbruuk vun Spraak in de Politik weer de Versöök, geografische Namen ut politische Grünnen to ännern, as wi dat bi Trump sien Vörhebben, en Barg Denali [5] un den Golf vun Mexiko [6] ümtonömen, sehn kunnen. Wieders kritiseert wi regelmäßig de Verschuven vun dat Overton-Finster [7] – en Oort Handlungsspielruum vun dat Seggbare in de Moderspraak. Politik is in de Hinsicht as en Basar: Snackt een över sien ideale Priesvorstellung oder drippt een in en Koalitschoon reale Middens? Dat is jümmers op Verhandlungsbasis.
Um düsse Utforderungen to begegen, setten wi PIRATEN SH uns för veelfältige Lösungsansätz in. En Swerpunkt liggt dorbi op de Förderung vun kostenlose Spraakkursen [8], wobi wi de Nootwendigkeit vun en längerfristige un ganzheitliche Ünnerstütten bi’n Spraakerwerv betonen doot. Uns Wahlprogramm leggt besünnern Weert op de Entwicklung vun en präzise un differenzierte Spraakkompetenz. Wi sünd övertüügt, dat dit entscheden is, üm en respektvullen Ümgang mitenanner to fördern un populistische Rhetorik to entlarven [2]. Ebenso is dorbi wichtig to bedenken, dat wi dör Gentrifizierung [9] un Segregation [10] Spraak regional vun Stadtdeel to Stadtdeel stark ännern köönt. Wi bruukt aver för ünnerstüttende Maßnahmen eenheitliche Spraakformularstandards, üm den Beroop vun de soziale Arbeit to verlichtern un vergliekbare Hülpsanboten ahn wiedere spraakliche Hürden to schaffen. Wi ünnerstütten Ansätz as de „Nee Autorität“ na Haim Omer [11], de dorop afzielen doot, Konflikte gewaltfree to lösen un en respektvulle Kommunikationskultur to etableren. Dorto setten wi uns för de Förderung vun de digitale Spraakkompetenz un -mobilität in, besünners in’n Rahmen vun de Geragogik (Ollenbildung). Uns Ziel is dat, ok öllere Minschen to befähigen, aktiv an de digitale Kommunikation deeltonehmen. [12]
Wi sünd dorvun övertüügt, dat de Schutz un de Förderung vun spraakliche Veelfalt to en beter gegensietig Verständnis un en inklusivere Gesellschaft bidragen doot. Dorüm mööt wi tosamen en Spraakkultur plegen, de Respekt, Verständnis un Openheit för de Veelfalt vun minschiliche Utdrucksformen fördert. Wi PIRATEN SH setten uns dorför in, dat Spraak verbinnen deit statt to trennen, un laadt all in, sik antosluten. Denn blots tosamen köönt wi en Gesellschaft gestalten, in de jede Stimm höört un jede Spraak wertschätzt warrt.
Hochdeutsche Version:
Moin! Am 21. Februar 2025 feiern wir den Internationalen Tag der Muttersprache [1] – ein Anlass, der uns PIRATEN SH besonders am Herzen liegt. Seit 1999 setzt sich die UNESCO mit diesem Gedenktag für den Schutz der weltweit etwa 7000 Sprachen ein. Angesichts des alarmierenden Verlusts von durchschnittlich zwei Sprachen pro Monat gewinnt dieses Anliegen zunehmend an Dringlichkeit.
Für uns PIRATEN SH steht die Wertschätzung sprachlicher Vielfalt im Mittelpunkt unserer politischen Arbeit. Wir befürworten die Förderung regionaler Dialekte wie des Plattdeutschen hier im Norden. Diese sprachlichen Schätze sind nicht nur Teil unserer kulturellen Identität, sondern spiegeln auch einzigartige Weltanschauungen und Lebensrealitäten wider [2]. Ein schönes Beispiel dafür ist die Veranstaltung in der Hamburger Zentralbibliothek am 22. Februar 2025, bei der Schüler*innen in ihren Familiensprachen kulturelle Beiträge präsentieren – eine Initiative, die wir ausdrücklich begrüßen und unterstützen [3]. Als PIRATEN SH unterstützen wir ebenso die heutige Aktion „viele-lichter.de“ [4], die auch die Vielfalt der Sprachen und Kulturen schützt.
Sprache kann auch ein zweischneidiges Schwert sein. Wir PIRATEN SH sind uns der Gefahren bewusst, die von sprachlicher Gewalt ausgehen können. Ob es sich um soziale Ausgrenzung, Mobbing, psychologische Verletzungen, bildungsbezogene Benachteiligungen oder ökonomische Klassenunterschiede handelt – die Auswirkungen können weitreichend sein. Ein besonders drastisches Beispiel für den Missbrauch von Sprache (Vehikularsprache) in der Politik war der Versuch, geografische Namen aus politischen Gründen zu ändern, wie wir es bei Trumps Vorhaben, einen Berg Denali [5] und den Golf von Mexiko [6] umzubenennen, beobachten konnten. Des Weiteren kritisieren wir regelmäßig die Verschiebung des Overton-Fensters [7] – eine Art Handlungsspielraum des Sagbaren innerhalb der Muttersprache. Politik ist dahingehend wie ein Basar: Redet man über seine ideale Preisvorstellung oder trifft man in einer Koalition reale Mitten? Es ist immer auf Verhandlungsbasis.
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen wir PIRATEN SH uns für vielfältige Lösungsansätze ein. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung von kostenlosen Sprachkursen [8], wobei wir die Notwendigkeit einer längerfristigen und ganzheitlichen Unterstützung (Sozialisierung) beim Spracherwerb betonen. Unser Wahlprogramm legt besonderen Wert auf die Entwicklung einer präzisen und differenzierten Sprachkompetenz. Wir sind überzeugt, dass dies entscheidend ist, um einen respektvollen Umgang miteinander zu fördern und populistische Rhetorik zu entlarven [2]. Ebenso ist dabei wichtig zu bedenken, dass wir durch Gentrifizierung [9] und Segregation [10] Sprache regional von Stadtteil zu Stadtteil stark ändern können. Wir brauchen aber für unterstützende Maßnahmen einheitliche Sprachformularstandards, um den Beruf der sozialen Arbeit zu erleichtern und vergleichbare Hilfsangebote ohne weitere sprachliche Hürden zu schaffen. Wir PIRATEN SH unterstützen Ansätze wie die „Neue Autorität“ nach Haim Omer [11], die darauf abzielen, Konflikte gewaltfrei zu lösen und eine respektvolle Kommunikationskultur zu etablieren. Darüber hinaus setzen wir uns für die Förderung der digitalen Sprachkompetenz und -mobilität ein, insbesondere im Rahmen der Geragogik (Altenbildung). Unser Ziel ist es, auch ältere Menschen zu befähigen, aktiv an der digitalen Kommunikation teilzuhaben [12].
Wir sind davon überzeugt, dass der Schutz und die Förderung sprachlicher Vielfalt zu einem besseren gegenseitigen Verständnis und einer inklusiveren Gesellschaft beitragen. Deswegen müssen wir gemeinsam eine Sprachkultur und -entwicklung pflegen, die Respekt, Verständnis und Offenheit für die Vielfalt menschlicher Ausdrucksformen fördert. Wir PIRATEN SH setzen uns dafür ein, dass Sprache verbindet statt trennt, und laden alle ein, sich anzuschließen. Denn nur gemeinsam können wir eine Gesellschaft gestalten, in der jede Stimme gehört und jede Sprache wertgeschätzt wird.
Die Texte sind KI lektoriert.
Quellen:
[1] https://www.hanisauland.de/wissen/kalender-allgemein/kalender/tag-der-muttersprache
[2] https://wiki.piratenpartei.de/Sh/Wahlprogramm/Lektorat#Genaue_und_pr.C3.A4zise_Sprache_lernen
[3] https://www.buecherhallen.de/zentralbibliothek-termin/internationaler-tag-der-muttersprache.html
[4] https://viele-lichter.de/
[5] https://www.forbes.com/sites/mollybohannon/2025/01/20/trump-renames-denali-to-mount-mckinley-heres-what-to-know/
[6] https://apnews.com/article/trump-gulf-of-mexico-bc438f4feca1234475a1adef99344da7
[7] https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/so-werden-extreme-ansichten-ploetzlich-sagbar/
[8] https://wiki.piratenpartei.de/Sh/Wahlprogramm/Lektorat#E-Sprachkurse_f.C3.BCr_Deutsch_als_Zweitsprache_anbieten
[9] https://www.bpb.de/themen/stadt-land/stadt-und-gesellschaft/216871/gentrifizierung-ursachen-formen-und-folgen/
[10] https://www.bpb.de/themen/stadt-land/stadt-und-gesellschaft/64391/segregierte-stadt/
[11] https://www.neueautoritaet.at/%C3%BCber-uns/saeulen-der-neuen-autoritaet.html
[12] https://wiki.piratenpartei.de/Sh/Wahlprogramm/Lektorat#Geragogik_.28Altenbildung.29